Keine großen Sprünge machen können
- Keine großen Sprünge machen können
Keine großen Sprünge machen können
Die umgangssprachliche
Wendung bedeutet »sich, besonders finanziell, nicht viel
leisten können«: Die Firma kann im Augenblick keine großen Sprünge machen, der Auftragseingang ist seit Monaten
rückläufig.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sprung — Knacks (umgangssprachlich); Spalt; Riss; Verbindungsstelle; Falz; Fuge; Satz * * * Sprung [ʃprʊŋ], der; [e]s, Sprünge [ ʃprʏŋə]: 1. Bewegung, bei der man sich mit einem Fuß oder mit beiden Füßen abstößt und möglichst weit oder hoch zu kommen… … Universal-Lexikon
Sprung — Auf dem Sprunge stehen: im Begriffe sein, etwas zu tun (zu gehen), auch: wie ein Raubtier gespannt auf etwas warten und bereit zum sofortigen Handeln sein.{{ppd}} Immer auf dem Sprung sein: immer große Eile haben, aber eigentlich trotzdem… … Das Wörterbuch der Idiome
Sprung, der — Der Sprung, des es, plur. die Sprünge, von dem Zeitworte springen. 1. So fern dasselbe einen Riß oder Bruch bekommen bedeutet, der auf solche Art entstandene und mit dem diesem Zeitworte eigenen Laute verbundene Riß oder Bruch. Das Glas hat einen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Franz von Roques — 1940 als Generalleutnant Franz von Roques (* 1. September 1877 in Treysa; † 7. August 1967 ebenda) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg. Im … Deutsch Wikipedia
Sprung — Sprụng1 der; (e)s, Sprün·ge; 1 eine Bewegung, bei der jemand springt1 (1,2) <ein hoher, weiter Sprung; einen Sprung machen, tun; ein Hindernis mit einem / im Sprung nehmen; zum Sprung ansetzen>: ein Sprung in die Luft, zur Seite; ein… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
springen — Etwas springen lassen: Geld für andere ausgeben, in Geberlaune sein, etwas spendieren. Die Redensart bezieht sich auf den früheren Brauch, Geldmünzen beim Zahlen kräftig auf den Tisch zu werfen, um durch den Klang ihre Echtheit zu beweisen oder… … Das Wörterbuch der Idiome
Das Leben des Galilei — Galileo Galilei Bertolt Brechts Theaterstück Leben des Galilei wurde 1938 im dänischen Exil verfasst und am 9. September 1943 in Zürich uraufgeführt. Die Musik schrieb Hanns Eisler. Brecht schrieb 1945 in Los Angeles in Zusammenarbeit mit dem… … Deutsch Wikipedia
Leben des Galilei — Das Leben des Galilei in der Ausgabe der edition suhrkamp von 1963 Daten des Dramas Titel: Leben des Galilei … Deutsch Wikipedia
Kleider machen Leute — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erstmals 1874 im zweiten Band der Novellensammlung Die Leute von Seldwyla erschienen, gehört sie zu den bekanntesten Erzählungen der deutschsprachigen Literatur, diente als Vorlage für… … Deutsch Wikipedia
Ratheim — Stadt Hückelhoven Koordinaten … Deutsch Wikipedia